Bei blaudental finden Sie Angebote & Services der gesamten Dentalbranche. Hier können Sie die besten Angebote vergleichen und Infos direkt bei allen Anbietern einholen.
Navigation schließen

Neue & gebrauchte dentale 3D-Drucker kaufen

69 Ergebnisse in 3D-Drucker

Ergebnisse / Seite
Ansicht:
Sortieren nach:
Ergebnisse filtern
Kategorien
Hersteller
Zustand
Preis
Tipp: Nutzen Sie unseren Filter und finden Sie noch schneller passende Ergebnisse.

blaudental GERÄTEBÖRSE: Geräte & Möbel kostenlos inserieren.

blaudental GERÄTEBÖRSE: Geräte & Möbel kostenlos inserieren.

blaudental JOBBÖRSE: Sie suchen Fachpersonal? Wir helfen Ihnen dabei!

blaudental GERÄTEBÖRSE: Geräte & Möbel kostenlos inserieren.

blaudental GERÄTEBÖRSE: Geräte & Möbel kostenlos inserieren.

blaudental JOBBÖRSE: Sie suchen Fachpersonal? Wir helfen Ihnen dabei!

Entdecken Sie Top-Angebote unserer Partner

Dentale 3D Drucker: Aktuelle Angebote in unserer Gerätebörse

In unserer Gerätebörse finden Sie eine große Auswahl an neuen und gebrauchten dentalen 3D-Drucker. Egal ob Sie ein Dentallabor oder eine Zahnarztpraxis führen - die moderne 3D-Drucktechnologie revolutioniert die Arbeitsabläufe in der Zahntechnik und Zahnmedizin. Von SLA- und DLP-Druckern bis hin zu speziellen Geräten für Kieferorthopädie und Aligner-Herstellung bieten wir Ihnen eine vielfältige Auswahl. Profitieren Sie von attraktiven Preisen für gebrauchte Dentaldrucker oder entdecken Sie aktuelle Modelle zu Sonderkonditionen.

In unserer ständig wachsenden Gerätebörse finden Sie aktuelle Angebote für dentale 3D Drucker in verschiedenen Preisklassen und Ausstattungsvarianten. Von Einsteiger-Modellen für kleinere Praxen bis hin zu Highend-Geräten für Dentallabore mit hohem Durchsatz – hier werden Sie fündig. Die digitale Fertigung in der Zahntechnik nimmt stetig zu, und ein eigener 3D Drucker kann Ihre Wertschöpfungskette erheblich verbessern.

Neue dentale 3D Drucker von führenden Herstellern

In unserem Angebot finden Sie aktuelle 3D Drucker namhafter Hersteller wie SheraIvoclar VivadentKulzer sowie SprintRay, Dreve und Schütz Dental. Diese renommierten Marken stehen für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz. Die neuesten Druckermodelle bieten verbesserte Genauigkeit, höhere Druckgeschwindigkeiten und innovative Funktionen, die den dentalen Workflow optimieren.

Die aktuellen Dentaldrucker zeichnen sich durch einfache Bedienung, konstante Druckergebnisse und eine breite Palette an verfügbaren Materialien aus. Viele Geräte verfügen über offene Materialsysteme, was Ihnen Flexibilität bei der Auswahl der Druckmaterialien ermöglicht und langfristig Kosten sparen kann.

Gebrauchte und generalüberholte 3D Drucker für die Zahntechnik

Gebrauchte dentale 3D Drucker bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. In unserer Gerätebörse finden Sie sorgfältig geprüfte Gebrauchtgeräte von privaten Verkäufern und Fachhändlern. Viele dieser Drucker wurden professionell gewartet und befinden sich in einem technisch einwandfreien Zustand.

Generalüberholte Geräte durchlaufen einen intensiven Prüf- und Wartungsprozess, bevor sie wieder zum Verkauf angeboten werden. Sie erhalten dadurch einen zuverlässigen 3D Drucker zu einem deutlich günstigeren Preis als beim Neukauf. Besonders für den Einstieg in die digitale Zahntechnik oder als Ergänzung zu bestehenden Systemen sind gebrauchte 3D Drucker eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative.

Aktuelle Sonderangebote und Ausstellungsstücke

Regelmäßig bieten wir auch Ausstellungsstücke und Sonderposten zu attraktiven Konditionen an. Diese Geräte wurden häufig nur für Demonstrationszwecke oder auf Messen eingesetzt und befinden sich daher in einem nahezu neuwertigen Zustand – zu einem deutlich reduzierten Preis.

Achten Sie auf unsere Kennzeichnungen, um Ausstellungsstücke, B-Ware oder Sonderangebote zu identifizieren. Diese Angebote wechseln regelmäßig, daher lohnt es sich, unsere Gerätebörse regelmäßig zu besuchen oder unseren Newsletter zu abonnieren, um keine Gelegenheit zu verpassen.

Verschiedene 3D-Drucker-Technologien für dentale Anwendungen

Im dentalen Bereich haben sich verschiedene 3D-Drucktechnologien etabliert, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile bieten. Die Wahl der richtigen Technologie hängt von Ihren individuellen Anforderungen, dem geplanten Einsatzbereich und Ihrem Budget ab.

DLP-Drucker für schnelle und präzise Ergebnisse

DLP-Drucker (Digital Light Processing) zählen zu den beliebtesten Geräten im dentalen Bereich. Sie überzeugen durch ihre hohe Druckgeschwindigkeit, da eine ganze Schicht gleichzeitig ausgehärtet wird. Dadurch eignen sie sich besonders für Labore mit hohem Durchsatz.

Die Vorteile von DLP-Druckern:

  • Schnellere Bauzeiten im Vergleich zu SLA-Druckern
  • Hohe Detailgenauigkeit für präzise dentale Modelle
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Breites Spektrum an biokompatiblen Materialien

DLP-Drucker eignen sich hervorragend für die Herstellung von Modellen, Schienen, chirurgischen Führungsschablonen und provisorischen Kronen und Brücken. Hersteller wie Planmeca haben sich auf hochwertige DLP-Systeme spezialisiert, die speziell für den Dental-Workflow optimiert wurden.

SLA-Drucker für höchste Detailgenauigkeit

SLA-Drucker (Stereolithographie) verwenden einen Laser, um flüssiges Kunstharz punktgenau auszuhärten. Diese Technologie besticht durch ihre außergewöhnliche Präzision und ist ideal für Anwendungen, die höchste Detailgenauigkeit erfordern.

Die Vorteile von SLA-Druckern:

  • Herausragende Oberflächenqualität
  • Maximale Detailgenauigkeit und Maßhaltigkeit
  • Gleichbleibend hohe Qualität über das gesamte Bauplattform
  • Perfekt für filigrane Strukturen

SLA-Drucker werden besonders für die Herstellung von Kronen- und Brückengerüsten, hochpräzisen Modellen und Gussstrukturen eingesetzt. Die etwas längeren Druckzeiten werden durch die überlegene Qualität der Druckergebnisse kompensiert.

Weitere Drucktechnologien im Überblick

Neben SLA und DLP gibt es weitere Technologien, die im dentalen Bereich zum Einsatz kommen:

  1. LCD/MSLA-Drucker: Diese kostengünstigen Geräte nutzen LCD-Displays zum Aushärten des Harzes und bieten ein gutes Einstiegsniveau.
  2. PolyJet/Material Jetting: Diese Technologie ermöglicht den Druck mit mehreren Materialien gleichzeitig und ist ideal für realistische Modelle mit unterschiedlichen Materialeigenschaften.
  3. FDM-Drucker: Obwohl weniger präzise, können diese kostengünstigen Drucker für bestimmte Anwendungen wie Studimodelle oder einfache Hilfsteile geeignet sein.

Jede Technologie hat ihre eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Für das beste Ergebnis sollten Sie die Technologie wählen, die am besten zu Ihrem spezifischen Anwendungsfall passt.

3D Drucker für unterschiedliche Einsatzbereiche im Dentalbereich

Die Einsatzmöglichkeiten von 3D Druckern in der Dentalbranche sind vielfältig und wachsen ständig. Je nach Anwendungsbereich sind unterschiedliche Geräte mit spezifischen Eigenschaften empfehlenswert.

3D Drucker für Zahntechniklabore

Zahntechnische Labore stellen besondere Anforderungen an 3D Drucker. Hier ist eine hohe Präzision bei gleichzeitig hohem Durchsatz gefragt. Moderne Labor-3D-Drucker ermöglichen die Herstellung von:

  • Präzisen Meistermodellen
  • Aufbissschienen und Bohrschablonen
  • Gussformen für Kronen und Brücken
  • Prothesenbasen
  • Provisorien und definitive Versorgungen

Für Labore empfehlen wir Systeme mit großem Bauraum, hoher Detailtreue und der Möglichkeit, verschiedene Materialien zu verarbeiten. Renommierte Hersteller wie Kulzer oder Ivoclar Vivadent bieten speziell auf Laborbedürfnisse zugeschnittene Geräte an.

Achten Sie auch auf die Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterialien und Ersatzteilen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

3D Drucker für Zahnarztpraxen

In der modernen Zahnarztpraxis ermöglichen 3D Drucker chairside-Lösungen und tragen zur Effizienzsteigerung bei. Praxistaugliche Geräte zeichnen sich durch kompakte Abmessungen, einfache Bedienung und schnelle Druckprozesse aus.

Typische Anwendungen in der Zahnarztpraxis sind:

  • Chirurgische Bohrschablonen
  • Aufbissschienen und Retainer
  • Provisorische Kronen und Brücken
  • Modelle für die Patientenkommunikation
  • Individuelle Abformlöffel

Für Zahnarztpraxen sind besonders benutzerfreundliche Systeme mit geringem Wartungsaufwand und einem geschlossenen Workflow wichtig. Die Geräte sollten idealerweise in den bestehenden digitalen Workflow mit Intraoralscanner und CAD-Software integriert werden können.

Spezialdrucker für Kieferorthopädie und Alignerherstellung

Die Kieferorthopädie hat durch 3D-Drucker einen regelrechten Innovationsschub erfahren. Speziell für diesen Bereich konzipierte Drucker ermöglichen die In-House-Produktion von:

  • Präzisen KFO-Modellen
  • Alignern und Retainern
  • Positionern und Übertragungsschienen
  • Individuellen Brackets

Diese Drucker sind auf höchste Präzision und die Verarbeitung biokompatibiler Materialien ausgelegt. Die Eigenproduktion von Alignern bietet erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber externen Fertigungsservices und ermöglicht kürzere Behandlungszeiten durch schnellere Verfügbarkeit.

Für eine optimale Integration in den kieferorthopädischen Workflow sollten diese Drucker mit Ihrer vorhandenen CAD/CAM-Ausstattung kompatibel sein.

Preise und Kosten für dentale 3D Drucker

Die Investition in einen dentalen 3D Drucker will gut überlegt sein. Neben den Anschaffungskosten spielen auch die laufenden Kosten eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung.

Was kosten neue dentale 3D Drucker?

Die Preisspanne für neue dentale 3D Drucker ist sehr breit und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Einsteigermodelle für den Dentalbereich: ca. 3.000 bis 8.000 Euro
  • Professionelle Systeme mittlerer Preisklasse: ca. 8.000 bis 15.000 Euro
  • High-End-Geräte für industrielle Anwendungen: 15.000 bis über 50.000 Euro

Die Kosten werden von Faktoren wie Bauraum, Druckgeschwindigkeit, Präzision, verwendeter Technologie und Markenstatus beeinflusst. Auch die Offenheit des Systems für Materialien von Drittanbietern kann sich auf den Preis auswirken.

Viele Hersteller bieten Finanzierungs- und Leasingmodelle an, die den Einstieg in die 3D-Drucktechnologie erleichtern. Diese können gerade für kleinere Praxen und Labore eine attraktive Option darstellen.

Preisvorteil bei gebrauchten Modellen

Gebrauchte dentale 3D Drucker bieten erhebliche Preisvorteile gegenüber Neugeräten. Je nach Alter, Zustand und Modell können Sie mit Einsparungen von 30-70% rechnen:

  • Gebrauchte Einsteigermodelle: 1.500 bis 4.000 Euro
  • Gebrauchte Mittelklasse-Drucker: 4.000 bis 9.000 Euro
  • Gebrauchte High-End-Geräte: ab 9.000 Euro

In unserer Gerätebörse finden Sie regelmäßig attraktive Angebote für gepflegte Gebrauchtgeräte, die oft noch viele Jahre zuverlässig arbeiten. Achten Sie auf das Baujahr, den Zustand und die bisherige Nutzungsintensität.

Bei generalüberholten Geräten profitieren Sie zudem häufig von einer Gewährleistung durch den Fachhändler, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Langfristige Kosten und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Neben dem Anschaffungspreis sollten Sie auch die laufenden Kosten berücksichtigen:

  1. Materialkosten: Hochwertige Dentalharze kosten zwischen 150 und 400 Euro pro Liter
  2. Wartungskosten: Regelmäßige Wartung durch Dentalservice (ca. 500-1.500 Euro jährlich)
  3. Verschleißteile: UV-Lampen, Tanks, Filter etc. (je nach Gerät)
  4. Energiekosten: Relativ gering im Vergleich zu anderen Faktoren
  5. Schulungskosten: Einarbeitung des Personals

Die Wirtschaftlichkeit eines 3D Druckers hängt stark vom Durchsatz und der Art der hergestellten Teile ab. Berechnen Sie vor der Anschaffung, wie viele Objekte Sie monatlich drucken werden und vergleichen Sie dies mit den Kosten für externe Dienstleister.

Ab einem bestimmten Volumen amortisiert sich die Investition in einen eigenen 3D Drucker innerhalb weniger Jahre und kann langfristig erhebliche Kostenvorteile bieten.

So finden Sie den passenden 3D Drucker für Ihre Anforderungen

Die Auswahl des richtigen dentalen 3D Druckers ist entscheidend für Ihren Erfolg. Hier finden Sie wichtige Entscheidungshilfen für Ihren Kauf.

Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Bei der Auswahl eines dentalen 3D Druckers sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

Technische Faktoren:

  • Drucktechnologie (SLA, DLP, LCD)
  • Bauraum und maximale Objektgröße
  • Druckauflösung und Schichtstärke (XY- und Z-Auflösung)
  • Druckgeschwindigkeit
  • Präzision und Wiederholgenauigkeit

Praktische Überlegungen:

  • Benutzerfreundlichkeit und Software
  • Offenes oder geschlossenes Materialsystem
  • Platzbedarf und Infrastrukturanforderungen
  • Nachbearbeitungsaufwand
  • Service- und Supportangebot

Achten Sie auf validierte Workflows und geprüfte Materialien für den dentalen Einsatz. Nicht jeder 3D Drucker, der technisch geeignet erscheint, verfügt auch über die nötigen Zertifizierungen für den medizinischen Einsatz.

Vergleich verschiedener Modelle und Hersteller

Der Markt für dentale 3D Drucker ist vielfältig. Hier ein kurzer Vergleich einiger führender Modelle:

  1. Formlabs Form 3B: Ausgezeichneter SLA-Drucker speziell für den Dentalbereich, hohe Präzision, validierte Materialien
  2. Asiga MAX: Schneller DLP-Drucker mit großem Bauraum, ideal für Labore mit hohem Durchsatz
  3. NextDent 5100: Hochgeschwindigkeits-DLP-Drucker mit breitem Materialspektrum
  4. Kulzer cara Print: Zuverlässiger DLP-Drucker mit geschlossenem Workflow
  5. SprintRay Pro: Benutzerfreundlicher DLP-Drucker mit spezieller Ausrichtung auf Zahnarztpraxen

Die Wahl des richtigen Modells hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Vergleichen Sie sorgfältig Spezifikationen, Materialkompatibilität und Kundenbewertungen.

Checkliste für den Kauf gebrauchter 3D Drucker

Beim Kauf eines gebrauchten dentalen 3D Druckers sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Baujahr und Betriebsstunden prüfen
  • Zustand des Displays und der Bedienelemente kontrollieren
  • Funktionalität aller beweglichen Teile testen
  • Qualität der optischen Komponenten prüfen (Laser, Projektor, Display)
  • Zustand des Harzbehälters/Tanks untersuchen
  • Nach Wartungshistorie und durchgeführten Reparaturen fragen
  • Software-Updates und Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen klären
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen recherchieren
  • Garantie oder Gewährleistung beim Kauf vom Händler vereinbaren
  • Testdruck vor dem Kauf durchführen oder Musterdrucke anfordern

Bei Geräten aus zweiter Hand ist es besonders wichtig, auf den Verkäufer zu achten. Fachhändler bieten oft generalüberholte Geräte mit Gewährleistung an, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Beliebte Hersteller dentaler 3D Drucker in unserer Gerätebörse

In unserer Gerätebörse finden Sie Produkte verschiedener renommierter Hersteller. Hier stellen wir einige der beliebtesten Marken vor.

Formlabs und ihre dentalen Spezialgeräte

Formlabs hat sich mit dem Form 3B als Spezialist für dentale 3D-Drucker etabliert. Die Geräte nutzen die präzise SLA-Technologie und bieten:

  • Hohe Druckqualität mit Schichtstärken bis zu 25 Mikrometer
  • Validierte dentale Materialien für verschiedene Anwendungen
  • Intuitive Software und durchdachten Workflow
  • Kompakte Bauweise für den Einsatz in Praxis und Labor

Besonders geschätzt wird der geschlossene Workflow von Formlabs, der vom Druck bis zur Nachbearbeitung durchdacht ist und konstante Ergebnisse liefert.

Asiga, NextDent und weitere Spezialisten für Zahntechnik

Neben Formlabs bieten weitere Spezialisten hochwertige Lösungen für den Dentalbereich:

Asiga: Der australische Hersteller überzeugt mit hochpräzisen DLP-Druckern, die sich durch ihre Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit auszeichnen. Die Smart-Positioning-System-Technologie sorgt für gleichbleibend hohe Qualität.

NextDent (3D Systems): Als Pionier im dentalen 3D-Druck bietet NextDent ein umfassendes Portfolio an Druckern und biokompatiblen Materialien. Die NextDent 5100 ist ein vielseitiger DLP-Drucker für verschiedenste dentale Anwendungen.

Schütz Dental: Die deutschen Qualitätsprodukte von Schütz Dental sind besonders für ihre Zuverlässigkeit und den exzellenten Support bekannt.

Diese spezialisierten Hersteller bieten oft nicht nur die Hardware, sondern komplette Ökosysteme mit eigenen Materialien und softwaregestützten Workflows.

Preis-Leistungs-Sieger im Vergleich

Wenn Sie auf der Suche nach einem kostengünstigen Einstieg in den dentalen 3D-Druck sind, sind diese Modelle besonders interessant:

  1. Anycubic Photon Mono X: Preiswerter LCD-Drucker mit großem Bauraum, der sich mit entsprechenden Materialien auch für einfache dentale Anwendungen eignet.
  2. Elegoo Saturn: Mit seiner hohen Auflösung und dem vernünftigen Preis ist er eine Option für Einsteiger und kleinere Labore.
  3. Phrozen Sonic Mini 4K: Dieser kompakte LCD-Drucker bietet eine beeindruckende Detailgenauigkeit zu einem attraktiven Preis.

Beachten Sie jedoch, dass diese preisgünstigeren Geräte oft nicht speziell für den dentalen Einsatz konzipiert wurden und nicht über entsprechende Zertifizierungen verfügen. Sie eignen sich daher primär für die Herstellung von Modellen, nicht jedoch für Teile, die direkt am Patienten eingesetzt werden sollen.

Häufig gestellte Fragen zu dentalen 3D Druckern

Ist ein gebrauchter 3D Drucker eine sinnvolle Alternative?

Ja, ein gebrauchter 3D Drucker kann eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative sein, besonders für Einsteiger oder bei begrenztem Budget. Hochwertige Geräte renommierter Hersteller bieten auch nach mehrjährigem Einsatz noch zuverlässige Ergebnisse.

Achten Sie beim Kauf auf den Zustand kritischer Komponenten wie optische Systeme und mechanische Teile. Idealerweise sollte das Gerät vor dem Kauf getestet werden können. Geräte von Fachhändlern mit Gewährleistung bieten zusätzliche Sicherheit.

Der Preisvorteil von bis zu 70% kann den Einstieg in die digitale Fertigung deutlich erleichtern und die Amortisationszeit verkürzen.

Welche laufenden Kosten entstehen beim Betrieb?

Beim Betrieb eines dentalen 3D Druckers müssen Sie mit folgenden laufenden Kosten rechnen:

  1. Materialkosten: Je nach Anwendung und Qualität kostet dentales Harz zwischen 150 und 400 Euro pro Liter.
  2. Verschleißteile: UV-Lampen oder -LEDs, Harzbehälter/Tanks und Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden (ca. 200-800 Euro jährlich).
  3. Wartung: Eine professionelle Wartung durch Dentalservice ist 1-2 mal jährlich empfehlenswert (ca. 300-800 Euro pro Wartung).
  4. Nachbearbeitungsmittel: Isopropylalkohol zur Reinigung und UV-Lampen zur Nachhärtung generieren zusätzliche Kosten.
  5. Stromkosten: Diese fallen im Vergleich zu den anderen Kostenfaktoren kaum ins Gewicht.

Die Gesamtbetriebskosten hängen stark von der Nutzungsintensität ab. Bei regelmäßiger Nutzung sollten Sie mit monatlichen Kosten von etwa 150-400 Euro rechnen.

Welche Materialien können mit dentalen 3D Druckern verarbeitet werden?

Moderne dentale 3D Drucker können eine Vielzahl spezieller Materialien verarbeiten, die für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind:

  • Modellharze: Für präzise Arbeits- und Situationsmodelle
  • Chirurgische Führungsschablonen: Biokompatible, sterilisierbare Materialien
  • Aufbissschienen: Abriebfeste, transparente Materialien
  • Prothesenbasen: Biokompatible Harze in verschiedenen Zahnfleischfarben
  • Gießbare Harze: Rückstandslos ausbrennbare Materialien für Gusstechniken
  • Provisorische Restaurationen: Biokompatible Materialien in Zahnfarben
  • Definitive Restaurationen: Hochfeste keramikgefüllte Hybridmaterialien
  • Aligner-Materialien: Transparente, flexible Kunststoffe

Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien die notwendigen Zertifizierungen für den dentalen bzw. medizinischen Einsatz besitzen. Die meisten Hersteller bieten ein breites Spektrum an Verbrauchsmaterialien an, die speziell für ihre Geräte optimiert sind.

Bei einigen Systemen können auch Materialien von Drittanbietern verwendet werden, was häufig kostengünstiger ist, aber möglicherweise Einbußen bei der Prozesssicherheit mit sich bringt.

Suchen Sie einen neuen oder gebrauchten dentalen 3D Drucker? Stöbern Sie in unserer Gerätebörse und finden Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen. Unsere Plattform bringt Käufer und Verkäufer zusammen und ermöglicht Ihnen den direkten Kontakt ohne Umwege. Sie haben Fragen oder benötigen Beratung? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!